Spinnmilben an Pflanzen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spinnmilben an Pflanzen
- 1.1 Was sind Spinnmilben und woher kommen sie?
- 1.2 Wie sehen Spinnmilben aus?
- 1.3 Schadbild – Spinnmilben an Pflanzen
- 1.4 Welche Pflanze ist anfällig für Spinnmilben?
- 1.5 Vorbeugen und behandeln – Mittel gegen Spinnmilben
Was sind Spinnmilben und woher kommen sie?
Spinnmilben sind Tiere und gehören zur Insektenfamilie der Milben. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Tetranychida, derzeit sind mehr als 1200 Arten bekannt.
Spinnmilben lieben trockenes und warmes Klima. Sie breiten sich explosionsartig aus. Dies kann im Sommer im Garten sein, oder aber auch im Winter in beheizten Räumen mit Zentralheizung und wenig Luftfeuchtigkeit.
Wie sehen Spinnmilben aus?
Spinnmilben sind im ausgewachsenen Zustand zwischen 0,25 mm und 0,8 mm lang, haben eine birnenförmige Körperform und saugende sowie stechende Mundwerkzeuge. Viele Arten erkennt man nicht nur an den Tierchen selbst, sondern auch an den feinen Netzen, welche sie zwischen den Blättern spinnen, wie etwa kleine rote Spinnmilben.
Es gibt demnach nicht nur weiße Spinnmilben sondern Spinnmilben in allen Farben: von Gelb über Grün bis Orange. Besondere Schädlinge sind Gemeine Spinnmilben und Rote Spinnmilben.
- gegen Spinnmilben
- auch gegen resistente Stämme
- schont Raubmilben, Bienen und Nützling
- inklusive Dosierbecher
- für bis zu 24 ltr. Sprüh- oder Spritzbrühe
Schadbild – Spinnmilben an Pflanzen
Vorzugsweise tummeln sich Spinnmilben auf Pflanzengewächsen auf den Unterseiten der Blätter ganz in der Nähe der Blattadern. Gut 20 Mal kann eine Spinnmilbe pro Minute in das Blatt einstechen. Dementsprechend ist ein Blatt in Mitleidenschaft gezogen: Unter dem Mikroskop sieht man die befallenen Blätter mit Bissen übersät. Letztendlich bekommt das Blatt braune Punkte, verfärbt und verwelkt.
- Wirksames Spritzmittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten wie Blattläusen, Thripsen und Sitka- Fichtenläusen, Weißen Fliegen, Spinnmilben, Schildläusen, Woll-und Schmierläusen, Zikaden, Raupen, Käfern und Käferlarven, Blattwespenlarven und Wanzen an Zierpflanzen, Gemüse und Kräutern
- Das Spritzmittel-Konzentrat enthält die besondere Kombination der Wirkstoffe Naturpyrethrum und Rapsöl
- Alle Entwicklungsstadien der Schadinsekten werden bekämpft. Spruzit erfordert nach der Ausbringung nur eine kurze Wartezeit bis zur Ernte
- Wirkt zuverlässig gegen beißende und saugende Insekten. Bekämpft die Eier, Larven und erwachsene Schadinsekten
- Neudorff - Natürliches Gärtnern seit 1854. Das Zusammenwirken von Garten, Natur und Umwelt steht bei uns immer im Vordergrund. Bei unserer großen Auswahl umweltschonender Produkte werden stets Wirkstoffe eingesetzt, die möglichst aus der Natur stammen und keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Welche Pflanze ist anfällig für Spinnmilben?
Spinnmilben lieben den Zitronenbaum. An Zimmerpflanzen sind zudem besonders Zimmer-Efeu (Hedera), die Schönmalve, Zypergras (Cyperus), Zimmer-Azaleen (Rhododendron simsii), Gummibäume (Ficus elastica), die Fingeraralie (Schefflera), unterschiedliche Fuchsien sowie einige Palmen vom Befall betroffen. Im Freien oder Gewächshaus sind Hortensien und Buchsbaum gefährdet, weiters verweilen Spinnmilben an Rosen, Spinnmilben an Gurken, Oleander und Tomaten.
Vorbeugen und behandeln – Mittel gegen Spinnmilben
Von chemischen Mitteln, bis biologische Brühen und Vorbeuge-Maßnahmen ist alles hilfreich. Die Entscheidung des Schutzes beziehungsweise Vorbeugung hängt von einem selbst ab. Immer häufiger jedoch werden auf chemische Mittel verzichtet und auf natürliche Methoden des Schutzes zurückgegriffen.
- Zur Bekämpfung von saugenden, beißenden und blattminierenden Insekten sowie Trauermücken und Kartoffelkäfern
- Wirksam gegen Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege, Zikaden, Frostspanner
- Wirkt auch gegen Buchsbaumzünsler, Kartoffelkäfer, Buchsbaumzünsler, Schwammspinner, Eichenprozessionsspinner, uvm
- Enthält ein hochwertiges Azadirachtin-Extrakt aus den Neem-Kernen als Wirkstoff mit sehr guter Pflanzenverträglichkeit
- Der Wirkstoff hat eine teilsystemische Wirkung und dringt tief ins Blattgewebe ein, dadurch bis zu 10 Tage Schutzwirkung
Spinnmilben an Pflanzen – chemische Behandlung
In jedem guten Pflanzen-Geschäft und beim Baumarkt gibt es Mittel, hauptsächlich Sprays, mit denen man Spinnmilben bekämpfen und chemisch auf den Pelz rücken kann.
Spinnmilben an Pflanzen – Hausmittel
Mit Zigarettenasche einreiben:
Zigarettenasche ist ein sehr effektives Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, denn das Nikotin der Zigaretten wirkt als Nervengift auf die Spinnmilben. Sammeln Sie also etwas Asche, vermischen Sie es mit Wasser und reiben Sie die Pflanzen damit ein.
Spinnmilben an Pflanzen – Bio Mittel
Mit Wasser und Rapsöl einspritzen:
1 Liter Wasser mit 250 Milliliter Rapsöl mischen und verrühren, dann und auf die befallenen Pflanzen 2 Mal pro Woche sprühen. Die Öltropfen verkleben die Atemöffnungen von Spinnmilben, die Tiere ersticken innerhalb kurzer Zeit. Beste Zeit für das Einsprühen ist der Abend. Unter praller Sonne hingegen würde durch das Einsprühen die Blatt-Verwelkung einsetzen. Schmierseife und Neemöl gegen Milben wirken ebenfalls.
Sud/Tee kochen, damit Blätter einreiben:
Spinnmilben natürlich bekämpfen kann man auch mit einem Sud. Knoblauch gegen Spinnmilben ist schon ein sehr altes Rezept. Ein Sud also aus Knoblauch und Zwiebeln hilft genauso wie starker Tee-Sud aus Ackerschachtelhalmen oder eine Brennnessel-Jauche.
Man kann den Sud aufsprühen oder aber jeden Abend die Blätter damit abwischen. Vor allem die Unterseite der Blätter sollten behandelt werden.
Auf 1 kg frische oder 200 Gramm getrocknete Pflanzengewächse sollten 10 Liter Wasser verwendet werden. Bei Jauche wird kaltes Wasser verwendet, welches zudem einige Tage bei Luftabschluss gären muss. Brühe, Sud oder Tee werden mit kochend heißem Wasser zubereitet. Sie müssen bis zu 30 Minuten ziehen, und dann abgeseiht werden.
Spinnmilben an Pflanzen – Pflanze abduschen und einhüllen
Duschen ist eine sehr effektive Methode. Dabei duschen Sie die Pflanzenblätter von oben nach unten ab. Danach sollten Sie die Pflanze mit einem transparenten Müllbeutel zubinden, sodass kein Luftaustausch in der Krone stattfinden kann. Eine Woche stehen lassen, ganz normal gießen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in diesem künstlichen Gewächshaus mag keine Spinnmilbe.
Raubmilben gegen Spinnmilben
Raubmilben sind eine biologische Strategie, um mit den Pflanzenschädlingen fertig zu werden.
Fazit:
Spinnmilbenbefall ist lästig und sollte frühestmöglich bekämpft werden. Wenn Sie bereits Spinnmilben entdeckt haben, dann ist es wichtig stets auch die Ursachen zu beseitigen, also die trockene Luft und Wärme zu regulieren, damit eine weitere Ausbreitung auf andere Pflanzen nicht stattfinden kann.